9.00 – 10.30 Uhr „Freiarbeitszeit“
Die Erzieherin, die die Kinder vor dem Gruppenraum begrüßt hat, übernimmt auch die „Freiarbeitsführung“ – das bedeutet, sie hat den Überblick über alle Kinder, begleitet die Kinder in die Arbeit, schaut, dass alle Kinder beschäftigt sind bzw. hilft den Kindern, die noch nicht alleine in die Arbeit kommen, etwas passendes zu finden. Sie ist also Ansprechpartner in allen Belangen. Wenn die Kinder in der Gruppe angekommen sind, haben sie verschiedene Möglichkeiten, wobei ihnen keine vorgegebenen wird. Sie haben die freie Wahl zu entscheiden, was sie machen möchten. Für manche Kinder, vor allem für die jüngeren, ist es hin und wieder noch schwer, mit so viel Entscheidungsfreiheit umzugehen. Daher erhält auch hierbei jedes Kind jene Begleitung durch die Erzieherin, die es benötigt.
Die Angebote während der Freiarbeitszeit sind vielfältig. Die Gruppenräume sind mit unterschiedlichen „Montessori-Ecken“ zu den Themenbereichen Sinne, Mathematik, Sprache, Übungen des täglichen Lebens und Erkundung der Welt ausgestattet. Zusätzlich gibt es einen Maltisch und eine Leseecke.
Jede Gruppe verfügt auch über einen eigenen Nebenraum der u.a. Möglichkeit für den Rollenspielbereich (z.B. Puppenzimmer, Verkleiden etc.) gibt.
Neben diesen „Arbeiten“ können die Kinder auch eines ihrer „Ämter“ nachgehen. Jeden Montag werden die Ämter in der Gruppe verteilt – diese sind z.B.: Pflanzen gießen, den Tisch decken, sich um die Mäuse kümmern (die es in allen Kinderhausgruppen gibt) , Fegedienst uvm.
Auf dem Flur vor dem Gruppenraum befindet sich der „Bauteppich“. Hier ist viel Platz zum spielen mit Bauklötzen, Eisenbahn, Autos & Co.
All unsere ergänzenden Angebote wie z.B. Kochen und Turnen sind ebenfalls in den Freiarbeitszeitraum eingebettet.